1000 Tode schreiben
Antologie | Erscheinungsdatum: 13.03.2015
Das E-Book-Projekt „1000 Tode schreiben“ des Frohmann-Verlags erschafft anhand einer Vielzahl subjektiver Sichtweisen auf den Tod ein aktuelles Bild davon, wie das in unserer Gesellschaft oft verschwiegene Thema aktuell wahrgenommen wird. Autoren- und Herausgeberanteile am Erlös des E-Books gehen als Spende an der Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin-Pankow. Die Rechte an den Texten verbleiben bei den Autoren.
Mein Beitrag (Nummer 87) wirft Schlaglichter auf scheinbare Alltagssituationen zweier Menschen, die miteinander leben. Zeitlich nicht chronologisch erzählt der Text anhand einer doppelten Perspektive über eine lebensverändernde Situation: die Stationen vor, während, nach einer schweren Operation.
Buchdetails
Verlag
Format

Seiten
Sprache
Preis
€ 4,99 [DE] inkl. MwSt.
Kaufmöglichkeiten
Textauszug „1000 Tode schreiben“ – Beitrag 87
Zahnarzt, seufzt du, in fünf Tagen, und blätterst in deinem Kalender. Ich helfe dir, dran zu denken, die Medikamente rechtzeitig abzusetzen, verspreche ich, ein simpler Zahnarztbesuch kann inzwischen für dich tödlich sein.
Kommst du alleine klar?, fragst du durch die geschlossene Badezimmertür. Als wolltest du die Auswirkungen nicht sehen. Als bräuchte ich ein Mehr an Privatheit, weniger von dir. Dabei erinnere ich mich nur an die Rasur. Nicht an unseren Abschied, das Aufstemmen der Rippen, die Stunden danach.
Ich schrecke hoch, du sagst nichts, alles ist dunkel, aber normal, die Atmung, dein Herz (nein, nicht mehr ganz deines) unter meinen Fingerspitzen, denen ich mehr vertraue als dem Gerät auf dem Nachttisch.
Was machst du?, fragst du, und ich lasse die Papiere fallen. Du wolltest alles geklärt haben. Damit ich mich nicht schuldig fühlen muss: das Abschalten der Geräte, Mozart, KV622 – II. Adagio, nur kein Sargbegräbnis. Schon während des CTs hast du Platzangst bekommen. Nichts, lächle ich, hast du Lust auf Karottensalat? Grünes Gemüse darfst du nicht mehr.
Hier auf dem Sofa bist du, sage ich. Das „mal wieder“ lass ich dich nicht merken. Ich weiß nicht, sind es meine Albträume oder ist es mein veränderter Herzschlag. Guten Morgen, gähnst du, gut geschlafen?
Lass uns das Fahrrad nehmen, freust du dich, aber ich denke an all die Risiken. Ich fahr dich, bestehe ich und schnappe den Autoschlüssel. Nur eine kleine Verletzung und ich verliere dich, schon wieder. Ich bin doch nicht aus Zucker, lachst du, aber ich weiß, es ist schlimmer als das.
Nichts sage ich, wenn ich dich ertappe, wie du mich ansiehst mit diesem übervorsichtigen Abwarten, reserviert für Menschen, die man nicht kennt. Ich wünschte, ich würde mich erinnern. Alles geregelt hatte ich für dich und den Notfall. Damit du mich im Kopf behalten kannst, wie ich war, ich habe nicht damit gerechnet, dass dazwischen etwas schiefläuft.
Ich kann nicht mehr, sagst du, und ich bekomme keine Luft mehr. Ja, unser Leben ist anders geworden, aber du hast mir versprochen, dass du nur dann darauf bestehst, wenn es nicht mehr geht. Mein Herz stolpert, ich hätte dir etwas davon gegeben, wäre es teilbar. Erst nach zu langen Augenblicken begreife ich, dass du das Essen meinst.
Übersetzungen
Lukt het in je eentje? Vraag je door de gesloten badkamerdeur. Alsof je de gevolgen niet zou willen zien. Net alsof ik extra privacy nodig zou hebben, minder van jou. Maar ik herinner me slechts de scheerbeurt. Niet ons afscheid, het openen van de borstkas, de uren erna.
„1000 Tode (# 87)“ in English
I wake with a start; you say nothing, everything’s dark but normal, your breathing,
your heart (no, not all yours any more) beneath my fingertips, which I trust more
than the machine on the bedside table.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
„Ein Tod, womöglich“ (Hörspiel)
Autorin: Simone Veenstra
Regie: Simone Veenstra
Audiokonzept: Simone Veenstra und Elke Koepping
Sprecher: Elke Koepping und Oliver Kube
Produktion: Simone Veenstra & die audiografen
Ton und Schnitt: Sascha Riecken
„Ein Tod, womöglich“ (2015) ist die Hörspielfassung des Textes von Simone Veenstra mit der Nummer 87 aus der Anthologie Tausend Tode (2014, Frohmann Verlag).
Einblicke / Making of
Making Of: Oliver Kube #1000Tode
Oliver Kube ist Schauspieler, Sprecher und – unter dem Namen Astor Ytellar – Märchenerzähler für Groß und vor allem Klein. So verwandelte er beispielsweise die Unterbühne des...
Making Of: Elke Koepping #1000Tode
Elke Koepping ist Sprecherin, Texterin, Kabarettistin. Zusammen mit Sascha Riecken betreibt sie die Audioproduktionsfirma „die audiografen“, die auf sprecherbasierte...
„Der tägliche Umgang miteinander spiegelt dabei Themen wie Sterblichkeit, Verantwortung, Angst, Liebe, Trauer, Hoffnung, Respekt und Verlust auf eine ebenso private, manchmal fast zärtlich absurde wie nachvollziehbare Weise.“